7 Dinge die du wissen solltest!
Du planst dir jetzt endlich einen Elektroroller zu kaufen. Das ist aber gar nicht so einfach. Die Auswahl ist mittlerweile sehr groß. Auf den Straßen sieht man immer mehr elektrische Fahrzeuge. Nun willst auch du deinen eigenen eFlitzer.
Vielleicht bist du noch nie mit einem Zweirad gefahren, oder du möchtest von einem Benzinstinker auf einen umweltschonenderen Elektroroller umsteigen. Vermutlich hast du dir in der City schon einmal einen Leihroller gemietet und warst von der unkomplizierten Art sich fortzubewegen total begeistert.
Auf was solltest du nun achten, wenn du dir selbst einen Elektrroller kaufen möchtest?
Wähle einen Elektroller, der zu dir passt
Das ist einer der wichtigsten Punkte. Natürlich möchtest du, dass dein neuer eRoller leicht zu handhaben ist. Dabei ist es ganz wichtig, dass deine Füße den Boden berühren, wenn du auf dem eRoller sitzt. eRoller sind zwar in der Regel viel leichter als Benziner, aber der Sicherheit wegen sollte man schnell und bequem in einen sicheren Stand kommen können.
Mach dir keine Sorgen, abhängig von deiner Größe, Stärke und deinem Gewicht gibt es für jede Körpergröße das passende Fahrzeug. Achte auf diese Details:
- Die Sitzhöhe. Einige eRoller haben eine Sitzhöhe bis 780 mm, andere sind kleiner und erreichen sogar nur 700 mm.
- Das Gewicht des eRollers. Ein großer schwerer Roller macht zwar mehr her, aber um komfortabel und bequem unterwegs zu sein ist weniger oft mehr. Du wirst keinen Spaß mit einem Fahrzeug haben das dir zu schwer zum Aufstellen ist. Es gibt viele verschiedene Modelle von angefangen mit 64 kg - die Super Soco CUX - bis 270 kg
- Das Gewicht des Beifahrers. Jeder eRoller ist zugelassen für ein maximales Zuladungsgewicht. In der Regel zwischen 150 kg bis 180 kg. Um Reichweiten und Fahrzeugprobleme zu vermeiden sollte auf das höchst mögliche Gesamtgewicht geachtet werden.
Wo werde ich denn fahren?
Die wichtigste Fragen die du zuerst stellen musst sind:
- Wo werde ich meinen eRoller fahren?
- Wohin werde ich fahren?
- Wie oft und wie weit möchte ich fahren?
Vielleicht planst du das Auto oder die öffentlichen Verkehrsmittel durch den eRoller zu ersetzten, und möchstest jeden Tag damit zur Arbeit pendeln. Oder soll das neue eFahrzeug nur für Freizeit gedacht sein, um mehrmals die Woche Freunde zu besuchen, oder ins Sporttraining zu fahren?
Wenn du längere Fahrten planst und auch über Land fahren möchtest sollte der eRoller natürlich anders ausgestattet sein als ein rein urbaner für die City benötigter eRoller.
Das A & O ist die Wahl des richtigen Akkus
Entscheidend bei der Wahl eines eRollers ist die Ausstattung mit dem richtigen Akku. Daher kommen auch die Preisunterschiede der verschiedenen Modelle.
Unsere Modelle sind nur noch mit Lithium-Ionen-Akkus ausgestattet. Die Lithium-Ionen Technologie ist mittlerweile die führende Akkutechnik bei Elektrorollern.
Es werden immer noch Bleisäure oder Nickel-Akkus angeboten. Diese Technologie ist aber überholt. Auch können diese Akkus nicht aus dem Fahrzeug entnommen werden, was bedeutet das du eine Möglichkeit brauchst direkt zur Haushaltssteckdose zu fahren. Die Lebensdauer ist auch deutlich geringer gegenüber den Lithium-Ionen-Akkus, und sie sind wesentlich schwerer als die Lithium-Ionen-Akkus.
Als Zeichen von Qualität sollte man auf eine der bekannten Batteriehersteller, wie Panasonic, Samsung oder LG achten.
Gute Akkus sind in der Regel über Nacht bei maximal 8 Stunden wieder aufgeladen. Sie können jederzeit zwischengeladen werden. Das Laden erfolgt an einer normalen Haushaltssteckdose und ist bei guten eRollern entweder im Fahrzeug möglich, oder wenn nicht zur Steckdose gefahren werden kann, nach Entnahme des Akkus.
Platz für Ladegerät
Manchmal ist man längere Strecken unterwegs und kann nicht zuhause aufladen. Dann ist es sehr hilfreich wenn für das Ladegerät ein passender Stauraum im eRoller vorhanden ist, um dann den Akku am Zielort an einer Steckdose wieder aufzuladen.
Welchen Führerschein habe ich, was darf ich damit fahren?
In Deutschland sind drei "Mopedtypen" zugelassen:
- 25er - ab 15 Jahre mit Mofabescheinigung oder ab 16 Jharen mit Führerscheinklasse A1, AM, ab 18 Jahren mit jedem Führerschein der Klassen 1a, 1, 2, A, B oder C.
- 45er - ab 16 Jahren mit Führerscheinklasse A1, AM, ab 18 Jahren mit jedem Führerschein der Klassen 1a, 1, 2, A,B oder C
- 125er - ab 16 Jahren mit Führerscheinklasse A1, ab 18 Jahren !, A1, ab 23 Jahren B "196"
Für die Wahl des richtigen Elektrorollers oder eMopeds ist daher der Führerschein entscheidend. Seit letztem Jahr kann man in Deutschland seinen Autoführerschein mit dem B196 aufpeppen und dann ohne Fahrprüfung mit 10 Fahrstunden in Theorie und Praxis mit einer 125er fahren.
Welches Zubehör brauche ich?
Fast alle eRoller sind mittlerweile mit einer App ausgestattet, die über die Fahrweise, den Standort und ein Anti-Diebstahl-Tool verfügen.
Brauche darüber hinaus ein Topcase in dem mein Laptop und mein Helm verstaut werden soll? Wie groß soll es sein?
Sehr praktisch ist eine Handyhalterung um mich durch unbekannte Gegenden zu navigieren.
Kann ich meinen eRoller bei schlechtem Wetter oder längeren Pausen in einer eigenen Garage parken, oder ist eine Rollergarage zur Abdeckung nötig.
Welchen Helm werde ich tragen, er soll sicher sein, gut sitzen und natürlich zum Roller passen.
Möchte ich meinen eRoller zusätzlich zum Lenkradschloss noch mit einem Schloss sichern?
Welches Design passt zu mir?
Technische Daten wie Reichweite, Akkuleistung und Gewicht sind wichtig, aber Design muss auch sein.
Der neue eRoller sollte zu deiner Persönlichkeit passen und jeden Tag Spaß machen, wenn du losfährst.
Soll der Elektroroller modern, retro, klassisch oder sportlich sein?
Probiere ihn selbst aus und lass dich beraten
Der beste Weg um zu wissen, welcher eRoller perfekt zu mir passt ist eine Probefahrt im schönen Aschheim bei München.
Wir beraten dich gerne, und haben für jeden den richtigen eRoller mit passendem Helm zur Probefahrt bereit.
Während der Coronazeit bitten wir um Terminvereinbarung.