Wer ist der Pendlerkönig?
Du hältst das Lenkrad fest in der Hand, kommst aber nicht vorwärts. Das Auto vor dir fährt ein paar Meter weiter und du folgst ihm im Schneckentempo. Alles was du siehst sind die roten Rücklichter vor dir. Die Abgase der Autos vor dir kriechen in deine Nase. Für Millionen Menschen auf der ganzen Welt ist dies die tägliche Realität auf dem Arbeitsweg.
Seit Corona und den damit verbundenen Homeofficeangeboten der Arbeitgeber hat sich mancherorts die Verkehrssituation deutlich entspannt, aber gibt es denn kein besseres Transportmittel für den Arbeitsweg?
Wir haben bereits die Vorteile des Pendelns mit einem Elektroroller im Vergleich zur U-Bahn untersucht. Ein Elektroroller ist bequemer und kostengünstiger als die öffentlichen Verkehrsmittel. Aber wie schneidet der e-Roller im Vergleich zum Auto ab? Soll ich mir einen eRoller oder ein Auto kaufen?
Um diese Frage zu beantworten, schauen wir uns zuerst ein Beispiel für die monatlichen Kosten an, die bei einem eRoller anfallen.
Warum Elektroroller kostengünstiger sind
Um die Unterscheide zu veranschaulichen, schauen wir uns ein Beispiel für einen täglichen angenommenen Arbeitsweg von 28 km zur Arbeitsstelle an.
Lukas wohnt in Aschheim bei München und pendelt täglich nach München zur Theresienwiese. Er fährt einen VW Golf VIII, ein durchschnittliches Modell in Europa.
Wenn Lukas den ganzen Monat mit dem Auto zur Arbeit fährt, gibt er allein für Treibstoff 80,64€ aus. Wenn er das Auto in der Nähe seiner Arbeitstelle parken möchte, fallen dafür täglich hohe Parkgebühren an. Wer schon einmal versucht hat in der Münchner City einen Parkplatz zu finden, weiß wie lange gekreist wird und wie teuer die Strafzettel sind. Diese Situation wird sich aufgrund der grünen Städtplanung und den damit verbundenem Neubau von Fahrradwegen und dadurch Wegfall von Parkgelegenheiten noch deutlich verschlechtern. Der Münchner Stadtrat möchte dem Wunsch der Bürger auf eine autofreie, grünere, lebenswertere Innenstadt gerecht werden.
Zu diesen regelmäßigen Benzinkosten und Parkgebühren, kommen noch die Wartungs,- Versicherungs-, und KFZSteuerkosten für ein Auto hinzu.
Im Vergleich zu einem NIU MQi+Sport oder einer Super Soco CUX, die nur 4,03 € zum Aufladen kosten würden, ist das ein deutlicher Unterschied. Je nachdem wo du wohnst, gibt es auch oft kostenlose Parkmöglichkeiten für deinen Scooter. Lukas spart sich monatlich Benzinkosten in Höhe von 76,00 €. Parkgebühren und Strafzettel sind noch nicht berücksichtigt.
"Treibstoff" -Kosten
In unserem Beispiel würde Lukas nur ca 70 Cent für das Laden seines Elektroroller-Akkus bezahlen, basierend auf den durchschnittlichen Stromkosten in Deutschland. Mit seinem eRoller hätte er eine Reichweite von 75 km.
Bei einem Benzinpreis von ca 1,50 € und einem Kilometerpreis von 50 Cent für das Auto ist der Elektroroller bei 1 Cent Stromkosten pro Kilometer um das 50 fache günstiger.
Parkkosten und Komfort
Das Parken in München und auch anderen Großstädten ist ein sehr teueres und meist hoffnungsloses Unterfangen.
Beim durchnittlichen Autobesitzer ist das Auto viel öfter geparkt, als es in Bewegung ist. Auf fast 45 Milliarden Euro belaufen sich die Kosten für das Parken in Deutschland.
Eine verrückte Zahl wenn man dazu noch berücksichtigt dass ein durchschnittliches Auto zu 95% der Zeit geparkt ist.
Die Top-Ten der deutschen Städte im Park-Vergleich (Quelle INRIX)
Rang | Stadt | Kosten für zwei Stunden Parken (1,5 Kilometer um das Stadtzentrum) | Suchzeit für Parkplatz auf der Straße (je Fahrt) | Suchzeit für Parkplatz in der Tiefgarage | Suchzeit pro Jahr (Stunden pro Fahrer, pro Jahr) | Suchkosten pro Fahrer und Jahr | Suchkosten pro Stadt und Jahr |
1 | Frankfurt a. M. | 4 Euro | 10 Minuten | 7 Minuten | 65 Stunden | 1.410 Euro | 702 Mio. Euro |
2 | Essen | 4 Euro | 8 Minuten | 7 Minuten | 64 Stunden | 1.390 Euro | 490 Mio. Euro |
3 | Berlin | 4 Euro | 9 Minuten | 6 Minuten | 62 Stunden | 1.358 Euro | 1,8 Mrd. Euro |
4 | Düsseldorf | 2 Euro | 9 Minuten | 7 Minuten | 61 Stunden | 1.337 Euro | 564 Mio. Euro |
5 | Köln | 2 Euro | 9 Minuten | 6 Minuten | 60 Stunden | 1.302 Euro | 861 Mio. Euro |
6 | Dortmund | 4 Euro | 8 Minuten | 6 Minuten | 57 Stunden | 1.239 Euro | 484 Mio. Euro |
7 | Hamburg | 5 Euro | 9 Minuten | 6 Minuten | 52 Stunden | 1.139 Euro | 1,5 Mrd. Euro |
8 | Stuttgart | 5 Euro | 8 Minuten | 5 Minuten | 52 Stunden | 1.136 Euro | 437 Mio. Euro |
9 | München | 6 Euro | 9 Minuten | 6 Minuten | 50 Stunden | 1.092 Euro | 1,1 Mrd. Euro |
10 | Bremen | 3 Euro | 7 Minuten | 5 Minuten | 49 Stunden | 1.065 Euro | 393 Mio. Euro |
Deutschland | 3 Euro | 6 Minuten | 4 Minuten | 41 Stunden | 896 Euro | 40,4 Mrd. Euro |
Für Elektroroller gibt es in vielen größeren Städten vergünstigte Fahrradparkplätze, in München können derzeit noch kostenlose Straßenparkplätze genutzt werden.
Anschaffungskosten
Ein neues Auto reißt immer ein großes Loch in die Haushaltskasse. In unserem Beispiel würde das Pendlerauto von Lukas über 27.000€ kosten. Das ist eine große Investition.
Sobald du mit dem neuen Auto losfährst, verliert es deutlich an Wert. Im Vergleich dazu, könntest du dir mehrere Elektroroller kaufen und den Akku tausende Male aufladen, bis du die gleichen Kosten erreichst.
Wartung
Elektroroller sind im Hinblick auf die Wartung deutliche unkomplizierter als ein Auto. Zum einen haben sie weniger Teile als ein Auto, was weniger Wartung und weniger Sorgen bedeutet.
Es ist zum Beispiel kein regelmäßiger Ölwechsel nötig, da der Roller vollelektrisch ist. Eine Inspektion bei einem VW Golf kostet im günstigsten Fall um die 250€ , der erste Service eines NIUs nach 1.000 km kostet 70€ (bei efuture).
Eine aktuelle Studie hat ergeben das unerwartete Ausgaben, wie teuere KFZ- Reparaturen, die unangenehmsten Überraschungen der Verbraucher weltweit sind. Diese Kosten haben schon so manche Urlaubsreise ins Wasser fallen lassen. Ein weiterer Grund mehr einen eRoller zu kaufen, da dieser viel weniger Wartung benötigt und um ein vielfaches kostengünstiger ist.
Wer ist denn nun der Pendlerkönig?
Solltest du dir also einen eRoller oder ein neues Auto kaufen? Wie wir oben dargestellt haben, hat das Pendeln mit dem Elektroroller einen enormen Kostenvorteil im Vergleich zu Auto. Die Parkplatzsuche ist viel einfacher und meistens kostenfrei, die Wartungskosten betragen einen Bruchteil der KFZ Wartung.
Wenn du mehr über die Auswahl des passenden Elektrorollers wissen möchtest, schau dir diesen Leitfaden an.