Der neue Trittbrett Paul

Beachte bitte die enorme Bremskraft!!

Gerade jetzt bei diesem eisigen-, winterlichen Wetter ist beim Bremsen besondere Vorsicht geboten.

Da dein PAUL jetzt mit zwei hydraulischen Bremsen ausgestattet ist, möchten wir es nicht versäumen auf die enorme Bremskraft hinzuweisen.

Ein falsches Bremsverhalten kann zu Unfällen und Stürzen führen.

Diese typischen Fehler solltest du unbedingt vermeiden:

Bitte ziehe niemals nur die vordere Bremse, da es sonst zu einem Sturz über den Lenker führen kann! Daher immer erst die hintere Bremse ziehen und erst dann die vordere Bremse betätigen, dabei das Körpergewicht unbedingt nach hinten verlagern.

Gewöhne dir an immer Vorder-, und Hinterradbremse nur im Zusammenspiel zu nutzen und keine der Bremsen zu stark zu betätigen.

Die Entwickler von Trittbrett PAUL empfehlen sicherheitshalber die Bremshebel mit maximal 2 Fingern zu drücken.

Überbremsung des Vorderrads kann dazu führen, dass das Hinterrad vom Boden abhebt und sich der PAUL überschlägt.

Überbremsung des Hinterrads kann zu instabilem und unkontrollierbaren Fahrverhalten des PAULs führen, auch kann es passieren, das der PAUL seitlich wegrutscht.

Besonders in Kurven ist auf Stabilitätsverlust zu achten.

Allgemein lässt ich ein ausbrechendes Hinterrad besser kontrollieren als ein blockierendes Vorderrad, und ein Sturz lässt sich so vermeiden.

Bei Bremsungen in steilen Kurven solltest du die Bremskraft gleichmäßig und sanft auf beide Bremsen verteilen.

Verhalten in Gefahrensituationen

Gefahrensituationen sind oft nicht zu vermeiden, deshalb solltest du die volle Bremsleistung ausnutzen und beide Bremsen betätigen, um die höchste Bremswirkung zu erzielen. Das Gewicht ist auch bei der Gefahrenbremsung immer nach hinten zu verlagern.

Fahren bei besonderen Witterungsverhältnissen:

  • Bei Regenwetter muss der Bremsvorgang früher eingeleitet werden, um das Tempo rechtzeitig zu verringern oder zum Stillstand zu kommen. Durch die Nässe verlängert sich der Bremsweg und die Reifen liegen nicht mehr ganz so griffig auf der Straße.
  • Bei Glätte und Schnee und damit einem Untergrund der sehr rutschig oder auch eisig sein kann, sollte wenn überhaupt sehr vorsichtig gefahren werden. Der Bremsvorgang muss sehr gut dosiert und möglichst früh eingeleitet werden. Im Bestfall nur ganz wenig bis gar nicht bremsen, der PAUL sollte bei Glatteis nur ausrollen.

Gönn deinem PAUL eine Pause

Schnee und Eis sind etwas für Skier und Schlittschuhe, PAULs fahren zwar trotzdem, besonders gern hat er es schon wegen dem Salz auf den Straßen nicht.

Eigentlich sollte der eScooter nach jeder Fahrt von Salz und Schmutz befreit werden.

Da auch die anderen Verkehrsteilnehmer mit sich selbst beschäftigt sind und man schnell bei Dunkelheit trotz Licht und Blinker übersehen werden kann empfehlen wir:

GÖNN DEINEM PAUL und natürlich auch den anderen eScootern EINE PAUSE

sie werden es dir danken.

Ein kleiner Vorteil der Klimakrise ist, das diese Tage gezählt sind mit denen du nicht mit deinem eScooter wegen Eis und Schnee fahren kannst.

Wir wünschen allzeit gute Fahrt und denkt bitte auch daran den Akku nicht in die Tiefenentladung kommen zu lassen.

Auch in er Winterpause hin und wieder an den Strom und bei circa 10 Grad, trocken parken.

Wir wünschen eine schöne Adventszeit

  • INSTAGRAM

    Keep in touch & Share

  • LinkedIn

    Keep in touch & Share

  • YOUTUBE

    Keep in touch & Share

  • XING

    Keep in touch & Share

  • FACEBOOK

    Keep in touch & Share

  • PINTEREST

    Keep in touch & Share